Foto v.l.: Jost Grünhaupt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Regina Kömpel, Catharina Rützel, Christel Kömpel, Julian Kömpel, Peter Kömpel sen., Sebastian Schramm, Geschäftsführer Kreisbauernverband Fulda, Alla Kömpel, Stefan Schneider, Vizepräsident Hessischer Bauernverband, Peter Kömpel jun., Jens Kirch, Geschäftsführer Qunetics Alsfeld, Florian Fritzsch, Bürgermeister Großenlüder, Emil Funk, ehemaliger Kreislandwirt Fulda, Dr Stefan Kraus, Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Winfried Schäfer, Kreislandwirt Fulda
Hohe Auszeichnung für Landhof Kömpel
Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes für Fleischrinderzuchtbetrieb Peter Kömpel aus Großenlüder
Die Familie Kömpel aus Großenlüder erhielt von HBV-Vizepräsident Stefan Schneider die Ehrenplakette für die besonderen Erfolge in der Tierzucht.
Ein Bericht von Jost Grünhaupt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Herausforderung

Verwertung in der Direktvermarktung
Hornlos mit Augenmaß
Auch dieses züchterisch wichtige Thema hat auf dem Landhof Einzug gehalten, aber hierbei wird von der Betriebsleiterfamilie deutlich mit Maß und Ziel gearbeitet. Der aus Dänemark stammende Vererber Morgan PP hat hier wertvolle Dienste geleistet, aber für die Tiere, die nicht den Anforderungen des Betriebsleiters entsprechen, ist die Verwertung über den Hofladen immer eine klare Alternative.
Die guten Kontakte in das Stammzuchtgebiet in Frankreich nutzte Peter Kömpel schon vor Jahren und informierte sich über das Erscheinungsbild des Gendefektes Axonopathie, bei dem er auch auf den Betrieb mehrfach negative Erfahrungen machen durfte. Für ihn war von vornherein klar, dass diese unerwünschte Genetik über die Möglichkeiten des SNP-Testes analysiert und auch ausgeschaltet werden muss. Deswegen hat er wiederholt Tiere, die bereits in Belgien getestet waren, noch einmal in Deutschland über den Test laufen lassen und damit maßgeblich zur Entwicklung des SNP-Testes beigetragen. Dieses wird vor allen Dingen den Züchterkollegen in allen anderen Bereichen Deutschlands maßgeblich weiterhelfen und natürlich dem eigenen Betrieb auch.
Freiräume für Ehrenamt
Dass ein solch engagierter Betrieb auch in mehreren Bereichen Verantwortung übernimmt, ist eine Selbstverständlichkeit und so hat auch Peter Kömpel neben seinem Sitz im Aufsichtsrat der ZBH auch den zweiten Vorsitz beim Bundesverband Blonde d´Aquitaine übernommen und im kommunalen Bereich ist er ebenfalls für den Berufsstand tätig.
Parallel zur Vergabe der HBV-Ehrenplakette konnten die Besucher auch einen Blick in den neu erbauten Hofladen werfen, der auf sehr hohem Niveau die Produkte des Landhofs und von Partnern anbietet und mit Sicherheit einen sehr guten Maßstab für die Vermarktung von Fleisch, Wurst und vielen anderen Dingen bereithält.
Diese umfangreichen Tätigkeiten sind aber auch nur deswegen möglich, weil die Familie dem Betriebsleiter den Rücken stärkt und ihn auch für die Vertretung im Ehrenamt die notwendigen Freiräume schafft. Nicht nur die hessischen Fleischrinderzüchter, sondern auch alle anderen Landwirte gratulieren der Familie Kömpel aus Großenlüder auf das Herzlichste zur Vergabe der HBV-Ehrenplakette für besondere Erfolge in der Rinderzucht und wünschen auch in den kommenden Jahren weiterhin viel Erfolg in allen Bereichen.